Start

So geht nachhaltiges Bauen

im Wohnungbau

DGNB Zertifizierung

Warum Sie sich jetzt mit nachhaltigem Bauen befassen müssen

Lange reichte die Energieeffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie aus. Das ändert sich jetzt.

Doch was sind die Vorteile, jetzt auf Nachhaltigkeit zu setzen?

🥬 Kunden fragen gezielt nach nachhaltigen Immobilien

💰 Finanzielle Vorteile für zertifizierte Gebäude

📈 Mehrwert durch Siegel erreichen

Unsere laufenden Projekte

Leistungen

QNG-Zertifizierung

Mit unseren Zertifizierungen erreichen Sie das QNG-Siegel. Dieses Siegel ist die Voraussetzung für Förderungen und Steuervorteile. Je nach Bauprojekt können Sie wählen zwischen: DGNB oder BiRN (BNK/BNG).

Wir beraten Sie gerne, welche Zertifizierungs-Strategie für Ihr Projekt geeignet ist.

++ NEU: ab 2025 auch Bestandssanierungen ++

Ökobilanzierung (KfW)

Ihr Energieberater kennt keine Ökobilanz?

Wir erstellen Ökobilanzen, die QNG- und KfW-gerecht sind. Fragen Sie uns gleich an. 

DGNB Kosten

Baustoffberatung

QNG-gerechte Baustoffe verkomplizieren den Bauprozess. Baubetrieb und Händler stehen vor Unsicherheiten. Wir unterstützen Sie schnell und kompetent bei der Auswahl der passenden Bauprodukte.

Suchen Sie sich in diesem Artikel die passende Partner oder erhalten Sie jetzt eine individuelle Produkt-Beratung.

DGNB Zertifizierung

Hallo, ich bin Andrea Franke.

Ich berate Bauherren von Wohngebäuden, um sie zu einer QNG-Zertifizierung zu führen. Dadurch bauen Sie ökologische & gesunde Wohnungen und machen Ihre Kunden zu glücklichen Käufern.
Dabei vereinfache ich den Zertifizierungsprozess für alle Beteiligten, damit jeder versteht, was zu erledigen ist.

DGNB Zertifizierung

Die 5 wichtigsten Bau-Trends in 2025 🍃

Erhöhen Sie die Wertstabilität Ihrer Immobilie durch zukunftsweisende, klimafreundliche Bauweisen. Nutzen Sie innovative Technologien und nachhaltige Materialien, um Ihre Bauprojekte nachhaltig und wertbeständig zu gestalten.

Weiterlesen

Häufig gestellte Fragen zu QNG - hier bekommen Sie Antworten

Das Siegel QNG und die Effizienzberechnung eines Hauses sind zwei verschiedene Betrachtungen. Die Wärmeschutzberechnung betrachtet die Energieeffizienz während der Nutzung und hat damit in den letzten Jahren große Mengen an Heizenergie eingespart. Trotzdem ist die Baubranche einer der größten Klimaschädlinge. Um nachhaltig zu bauen, muss man sich aber auch das Baumaterial anschauen. Viele Baustoffe, die viel CO2 ausstoßen, können auch durch nachhaltigere Baustoffe ersetzt werden. Damit wir das bewerten können, braucht es eine Ökobilanz.

Bei Nachhaltigkeit und dem QNG geht es um die Ökobilanz, also den Klima-Fußabdruck – aber auch um geringen Wasserverbrauch, zukunftsfähige Bauweisen und gesundes Wohnen.

Es gibt verschiedene Vorteile. Viele nutzen die KfW-Förderungskonditionen für nachhaltiges Bauen. Die Zinskonditionen schwanken in 2024 leider stark. Die steuerliche Sonderabschreibung für Unternehmen durch das QNG lohnt sich dagegen schon mehr.

Außerdem fragen Käufer zunehmend nach QNG-Wohnungen . Diese haben einen höheren Marktwert und halten den Wert langfristig.

Die Kosten der Zertifizierung setzen sich zusammen aus:

– Beratung und Dokumentation der Nachhaltigkeitsauditorin

– Prüfung und Siegel (BiRN)

– Mehraufwand im Bau

Der Mehraufwand hängt davon ab, mit welcher Qualität Sie geplant haben.

Ohne den baulichen Mehraufwand liegt eine Zertifizierung für eine Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten bei 30.000 – 50.000 €. Hier spielt der Grundriss, Tiefgeschosse und auch die nötige Beratung eine Rolle.

Die Auditorin begleitet das Bauherrenteam von Planung bis Fertigstellung, weist auf Möglichkeiten und Anforderungen hin, die das BNG/QNG stellt.

Die Grenze für die Treibhausgase liegen bei 24 kg CO2-eq/m²a.

Die Auditorin prüft den Entwurf frühzeitig und macht Vorschläge, wie das Gebäude ökologisch verbessert werden kann. Bisher haben unsere Bavorhaben mit wenigen Änderungen die Grenze erreicht

Die Zertifizierung kann ich nicht versprechen.

Die Auditorin steht an Ihrer Seite und achtet darauf, dass alle Merkmale in Sachen Nachhaltigkeit eingehalten werden. Sie begleitet von Planung bis Fertigstellung, weist auf Möglichkeiten und Anforderungen hin, die das BNG/QNG stellt. Die Auditorin berät und gibt alles dafür, den Weg so leicht wie möglich zu machen.

Dennoch kann ein Bauherr Entscheidungen treffen, die dem QNG-Siegel widersprechen.

Kooperationen